Nächtliche Messung der Atmung, Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz, Körperlage und Schnarchgeräusch. Sie dient zur Aufdeckung einer schlafbezogenen Atemfunktionsstörung.
Wenn in der Polygraphie eine behandlungsbedürftige nächtliche Atmungsstörung festgestellt wurden, dann sollte eine Behandlung im Schlaflabor (SMZ) eingeleitet werden. Unter kontinuierlicher Überwachung wird eine nasale Überdruck Beatmung eingeleitet. Dabei werden die Parameter der Polygraphie und zusätzlich ein Schlaf EEG und Augenwegungen zur Bestimmung der Schlafstadien, ein EKG zur Identifkation von Herzrythmusstörungen aufgezeichnet.
Schnelltest: Einfach müde oder krank?